Gymnasium Dreikönigschule Dresden
mitten in der Dresdner Neustadt ❀ Denken - Kommunizieren - Selbstverantwortlich handeln
Besuch bei Ursula
Ein Sozialprojekt in Ethik und Religion
In unserer hektischen und fordernden Welt kommen manche Menschen viel zu kurz: die älteren Generationen.
Aus diesem Grund überlegte sich die Fachschaft Ethik und Religion ein Sozialprojekt für die 9. Klassenstufe, um zum einen ein paar älteren Menschen ein wenig Abwechslung im oft einsamen Alltag zu bieten. Zum anderen wird im Fach Ethik der Klassenstufe 9 der Lernbereich "Reflexionen über den Tod" behandelt, was ein Auseinandersetzen mit dem Altwerden und Sterben ganz automatisch zur Folge hat.
Für viele junge Menschen ist weder das eine noch das andere greifbar, weshalb es uns wichtig erscheint, den Berührungsängsten mit solchen Themen zu begegnen. Wie kann dies besser gelingen, als in Pflege- und Senioreneinrichtungen zu gehen und die Menschen dort kennenzulernen?
Im letzten Schuljahr startete dieses Vorhaben als Pilotprojekt mit der "K & S Seniorenresidenz" Dresden sehr erfolgreich. Das Feedback der Bewohner, Mitarbeiter und der liebevollen Schülerschaft war durch und durch positiv, was auch an den Tagebucheinträgen der Schüler zu jedem Besuch deutlich wurde.
Dieses Jahr konnten wir bereits 3 Einrichtungen für das Sozialprojekt gewinnen: "Das Schwanenhaus" am Diakonissenkrankenhaus, das Pflegeheim "Am Elbufer" und die Pflegeeinrichtung "Pro Seniore“ in der Kästnerpassage.
Wir hoffen, weitere Einrichtungen dafür zu gewinnen und mit ihnen dauerhaft kooperieren zu dürfen, damit künftig alle Klassen der Jahrgangsstufe 9 von diesen Erfahrungen zehren können. Denn eines steht fest: Wenn Generationen ins Gespräch kommen, öffnen sich ganz neue Welten.
Der hier mit der Zustimmung der Urheber veröffentlichte Bericht (Bild anklicken) zeigt beispielhaft, dass unser Projekt einen generationenübergreifenden Mehrwert hat.
- Details
- Geschrieben von: Sandra Aehnelt
- Kategorie: Aktuelles
Termine im Schuljahr 2025/2026
Schulinterne Termine für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte werden nur noch im LernSax-Kalender veröffentlicht, wo sie jeweils im privaten Kalender zusammenfassend erscheinen.
Zugang zu LernSax erhalten neue Schülerinnen und Schüler in der ersten Schulwoche, in Einzelfällen mit dem Aufnahmebescheid.
Eltern bekommen ihren Zugang spätestens zum ersten Elternabend im Schuljahr.
| Datum | Zeit | Inhalt | Ort |
|---|---|---|---|
| 20.08.2025 | 18:00 Uhr | Elternabend neue 5. Klassen | Haus B, Klassenzimmer |
| 12.11.2025 | 19:00 Uhr | Mitgliederversammlung des Fördervereins | Aula |
| 18.12.2025 | 19:00 Uhr | Weihnachtskonzert | ANNENKIRCHE |
| 22.01.2026 | 17:00 Uhr – 19:00 Uhr | Tag der offenen Tür | |
| 18:15 Uhr | Vorstellung der Schule durch den Schulleiter | Aula | |
| bis 26.02.2026 | individuelle Terminvereinbarung | Anmeldung künftige Kst. 5 | Sekretariat |
| 03.03.2026 | 09:30 Uhr - 10:40 Uhr | Leistungserhebung für Schülerinnen und Schüler Kst. 4 ohne Bildungsempfehlung für das Gymnasium Nachtermin 10.03.2026 |
A121 |
| 04.03.2026 | individuell | Beratungsgespräche zur Leistungserhebung Nachtermin 10.03.2026 |
A113 |
| 16.03.2026 – 20.03.2026 | Frühjahrskulturtage | Projekttheater siehe Programm | |
| 22.05.2026 | Aufnahmebescheid für künftige 5. Klassen | ||
| 11.06.2026 | 18:30 Uhr | Elternabend für künftige 5. Klassen | Aula |
| 15.06.2026 – 25.06.2026 | Sommerkulturtage | Projekttheater siehe Programm | |
| 29.06.2026 | Beantragung eine Aufnahme in Klassenstufe 5 mit Bildungsempfehlung für das Gymnasium vom 19.06.2026 Aufnahmebescheid bis 13.07.2026 |
- Details
- Geschrieben von: Karsten Jonas
- Kategorie: Aktuelles
Projekttheater "Rettet unsere Bühne!"
Spendenaufruf zur Unterstützung unseres Kooperationspartners 'projekttheater'
Seit vielen Jahren sind die Dreikönigschule und das Projekttheater miteinander verbunden. Regelmäßig unterstützt das Theater das Gymnasium, in dem es die Räume frei macht für die Frühlings- und die Sommerkulturtage mit Workshops, Proben und Aufführungen, bei denen die Schülerinnen und Schüler selbst auf der Bühne stehen.
Nun braucht das Theater die Unterstützung der Schule bzw. der Schülerschaft und der Eltern, denn die Bühne, auf der die Kinder sich ihrem Publikum präsentieren, ist defekt.
Die Bühnenscheibe sackt ab und muss dringend repariert werden, da das Theater sonst den Spielbetrieb einstellen müsste. Die Kosten belaufen sich auf knapp 11.000 Euro, von denen eventuell ein Teil durch die Stadt Dresden übernommen wird, aber eben nur ein Teil und auch dieser ist unsicher.
Deswegen unser Aufruf und unsere Bitte: Jede Spende, die uns hilft, diesen Betrag aufzubringen, ist willkommen!
- Details
- Geschrieben von: Karsten Jonas
- Kategorie: Aktuelles




Montag
