Gymnasium Dreikönigschule Dresden
mitten in der Dresdner Neustadt ❀ Denken - Kommunizieren - Selbstverantwortlich handeln
Der Internet-Teamwettbewerb in Jst. 11
Der Internet-Teamwettbewerb ist der beliebteste Französisch-Wettbewerb Deutschlands.
Auch der Französisch-Grundkurs der elften Klassenstufe hat daran teilgenommen. Dieses Jahr war es der 62. Jahrestag des Elysée-Vertrags vom 22. Januar 1963.
Der Wettbewerb ist auf alle Klassenstufen und Französisch-Niveaus ausgelegt, es gibt leichte wie auch sehr schwere Aufgaben.
Oft musste man sich Texte anhören oder Videos anschauen, um die Aufgaben zu lösen, da dieses Vorwissen nicht gegeben war. Wie der Name schon sagt, ist es ein Teamwettbewerb. Man konnte in kleineren Gruppen oder als ganze Klasse daran teilnehmen. Die Fragebögen enthielten verschiedene Aufgaben in acht unterschiedlichen Bereichen, wie zum Beispiel Musik, Film, Technik, Sport und natürlich die deutsch-französische Freundschaft.
Die Bearbeitung der Aufgaben erfolgte online über die Seite des Internet-Teamwettbewerbs. Eine Teilnahme an diesem Projekt ist auch eine Empfehlung für andere Französischklassen der Schule, da es Spaß macht und man seine Kenntnisse auf die Probe stellen kann.
- Details
- Geschrieben von: Bodo Schötzau
- Kategorie: Französisch
Lesekönigin Annika Singer wieder siegreich
Jetzt geht zum Landeswettbewerb!
Am 10.04.2025 trafen die Stadtteilsieger der Stadt Dresden, Dresden Land, Bautzen und Görlitz aufeinander im großen Vorlesewettbewerb im heimelig-historischen Gemäuer der Stadtbibliothek Pirna.
Angespanntes Gemurmel, die Teilnehmer, umringt von Angehörigen, warteten aufgeregt auf ihren ersten Auftritt. Jeder von ihnen hat sich mit einem selbst gewählten Buch und einer besonders spannenden Lesestelle + Anmoderation darauf vorbereitet. Die 6-köpfige Fach-Jury spitzte Stift und Ohren für ihre Bewertung.
Eine spannende Reise durch die Welt von Jugendbüchern begann und obwohl jeder Teilnehmer seinen Part gekonnt absolvierte, stachen schon jetzt drei-vier besonders hervor, unter ihnen auch Annika aus der Klasse 6c des Gymnasiums Dreikönigschule Dresden.
- Details
- Geschrieben von: Naumann, Katrin
- Kategorie: Aktuelles
Klimarat auf den Elbwiesen
Am vergangenen Samstag nahmen der Klimarat unserer Schule und einige andere Interessierte an der Elbwiesenreinigung teil. Wir haben uns gemeinsam auf den Weg gemacht, um die Wiesen entlang der Elbe von Müll und Unrat zu befreien.
Der gesamte Vormittag wurde von der Stadt Dresden organisiert, weshalb uns Müllsäcke und Handschuhe gestellt wurden. Dadurch konnten wir auf einfache Weise einiges bewirken.
- Details
- Geschrieben von: Tilia Rottmann
- Kategorie: Aktuelles
GTA Biologie „Erlebte Natur“ auf Spechte-Tour
Als der Grünspecht 2014 zum Vogel des Jahres gekürt wurde, führten wir zum ersten Mal unser Spechtschutz-Projekt im Waldpark Blasewitz durch und sind seitdem jährlich an einem Nachmittag mit den „Bio-Kindern“ zur Markierung von Spechtbäumen unterwegs.
Am Mittwoch, 2. April 2025, war es wieder soweit. Mit Spraydose und Spechtschablone zogen wir los und sprühten einen blauen Specht an die Bäume, in denen sich Spechthöhlen befinden.
Neben dem Trommeln der Buntspechte und dem lachenden Ruf des Grünspechtes entdeckten wir auch eine Schwarzspechthöhle. Der Inhaber ließ sich aber leider nicht blicken.
Sehr beeindruckt waren wir von einem neu gebauten Dachsbau mit vielen frischen Spuren im Sand und von einer Ringeltauben-Rupfung, die auf die Anwesenheit des Sperbers oder eines Habichts hinweist.
Der Nachmittag ging wie immer viel zu schnell zu Ende.
- Details
- Geschrieben von: Knoll, Andreas
- Kategorie: Arbeitsgemeinschaft Biologie: Erlebte Natur
Frühlingserwachen auf dem Schulgelände
Die ersten Blüten und grünen Blätter sprießen und kurz nach dem Frühlingsanfang erschienen die Turmfalken wieder an unserer Schule.
Zum zweiten Schulfest-Treffen am 26. März erarbeitete die BIO-Gruppe »Naturerlebnis-Rallye« die verschiedenen Stationen der Rallye.
Dazu gehört auch ein Beobachtungspunkt »Panoramablick auf den Turmfalken-Nistkasten«. Bei der Erprobung des Standortes durch Herrn Knoll saß das Falkenpärchen in trauter Zweisamkeit wie ein altes Ehepaar zusammen im Kasten unter dem Dach des C-Hauses und wartete dort den Regen ab.
Dabei gelangen die folgenden Schnappschüsse, die aufgrund der Entfernung nicht ganz scharf wurden. Man kann auf dem Bild aber sehr gut die Unterschiede zwischen Weibchen und Männchen sehen. Der männliche Vogel ist auffälliger gefärbt und wirkt schon fast bunt.
Dass beide Partner so eng und ruhig zusammensitzen, hat schon einen echten Seltenheitswert.
- Details
- Geschrieben von: Knoll, Andreas
- Kategorie: Turmfalken

Gehen ... Bleiben ...
Fulminante Aufführung der Grundkurse Darstellendes Spiel Klasse 12
Mit neun kleinen Performances und Mindramen hielten die Jugendlichen das Publikum durchgehend spannungs- und abwechslungsreich in ihrem Bann.
Zu Beginn ein Intro in Formation - einfach toll anzusehen, wie die Jugendlichen so stumm, aber intuitiv miteinander verbunden, zeitgleich synchron agieren und wunderbare „Körperinstallationen“ erzeugen.
Und dann, schwarze Bühne - nur ein Handy auf dem Boden – ein Klingeln – dann Wortfetzen der Bestürzung - Unheilvolles ist geschehen – ein tödlicher Autounfall. Wer war’s? Liebe, Eifersucht, Enttäuschung, Rache? Ein Krimi ,“Schattenschuld“, der sehr intensiv , mit nur minimalistischen Textpassagen auskommend, von Hadiyeh, Mathilda, Greta und Vivian erdacht und gespielt wurde.
Überzeugend.
- Details
- Geschrieben von: Naumann, Katrin
- Kategorie: Frühjahr 2024/2025

DKSTer und Klasse 8a eröffnen die Frühjahrkulturtage
36.000 Sekunden, Julia Gastel
In 36.000 Sekunden geht die Welt unter! Wir alle wissen es - und wie verbringen wir diese letzten 10 Stunden unseres Lebens? Sorgenvoll? Fassungslos? Gelähmt?
Oder verdrängen wir das unausweichliche Ende einfach mit einer berauschenden Party?
„36.000 Sekunden“ - ein modernes, absurdes und zugleich lustiges Theaterstück – unterhaltsam und kurzweilig inszeniert von der gut gelaunten und toll im Team zusammenwirkenden Klasse 8a unter Leitung ihrer Klassenlehrerin Gabriele Scharfenberger.
Tusch! Die Frühjahrkulturtage der DKS 2025 sind eröffnet.
- Details
- Geschrieben von: Naumann, Katrin
- Kategorie: Frühjahr 2024/2025
Projekttheater "Rettet unsere Bühne!"
Spendenaufruf zur Unterstützung unseres Kooperationspartners 'projekttheater'
Seit vielen Jahren sind die Dreikönigschule und das Projekttheater miteinander verbunden. Regelmäßig unterstützt das Theater das Gymnasium, in dem es die Räume frei macht für die Frühlings- und die Sommerkulturtage mit Workshops, Proben und Aufführungen, bei denen die Schülerinnen und Schüler selbst auf der Bühne stehen.
Nun braucht das Theater die Unterstützung der Schule bzw. der Schülerschaft und der Eltern, denn die Bühne, auf der die Kinder sich ihrem Publikum präsentieren, ist defekt.
Die Bühnenscheibe sackt ab und muss dringend repariert werden, da das Theater sonst den Spielbetrieb einstellen müsste. Die Kosten belaufen sich auf knapp 11.000 Euro, von denen eventuell ein Teil durch die Stadt Dresden übernommen wird, aber eben nur ein Teil und auch dieser ist unsicher.
Deswegen unser Aufruf und unsere Bitte: Jede Spende, die uns hilft, diesen Betrag aufzubringen, ist willkommen!
- Details
- Geschrieben von: Karsten Jonas
- Kategorie: Aktuelles
Volljährig! Unser Schul-Turmfalke wird 18
2024 ist tatsächlich das 18. Jahr der Anwesenheit von Turmfalken im Nistkasten an unserer Schule.
Bei uns Menschen würden wir sagen, dass sie nun volljährig sind, aber Turmfalken werden gar nicht älter als 18 Jahre. Es wird also schon die zweite, oder vielleicht sogar die dritte Generation von ihnen in unserer Schule brüten.
Aber woran kann man das erkennen? Rein äußerlich unterscheiden sich Männchen und Weibchen deutlich durch unterschiedliche Farbmuster. Das Pärchen selbst sieht aber jährlich gleich aus.
Janik aus der Bio-AG (GTA "Erlebte Natur") meinte schon 2023, dass es andere Vögel sind, denn sie zeigen abweichende Verhaltensweisen, z. B. bezüglich ihres Lieblingssitzplatzes auf dem Dach.
Unser Hausmeister Herr Frintert bemerkte zusätzlich bei einer der Nistkasten-Kontrollen, dass unser jetziges Weibchen beringt ist. Leider konnten wir die Ringnummer nicht ermitteln, denn dann könnten wir herausfinden, ob es einer der Jungvögel der letzten Jahre ist oder ob er von woanders her kam.
- Details
- Geschrieben von: Knoll, Andreas
- Kategorie: Turmfalken