Gymnasium Dreikönigschule Dresden
mitten in der Dresdner Neustadt ❀ Denken - Kommunizieren - Selbstverantwortlich handeln
Dresden sucht Mitarbeitende in Schulsekretariaten
Die Landeshaupstadt Dresden hat eine Dauerausschreibung für befristete und unbefristete Teilzeit-Stellen in Schulsekretariaten (20 oder 30 Stunden pro Woche) herausgegeben. Eine Bewerbung ist jederzeit möglich.
Zur Ausschreibung
MeDialog im Projekttheater
Am Mittwoch, dem 30.03.2023, fand die Projektwochenvorstellung des Profils MeDialog der achten Klassen statt. Allerdings nicht in der Aula unserer Schule, sondern im Projekttheater in der Neustadt direkt gegenüber unserer Bildungseinrichtung.
In diesem etwas kleineren Theater mit circa 60 Sitzplätzen fanden alle Besucher Platz. Die Karten für das Event konnten im Vorhinein online erworben werden. Eingeladen waren alle. Das Publikum bestand vor allem aus Lehrern und Eltern sowie unserem Schulleiter, Herr Jonas.
Pünktlich 19 Uhr begann der Einlass und kurz darauf auch die Vorstellung.
Die Schüler*innen der 8. Klasse stellten innerhalb von knapp 35 Minuten ihre Ergebnisse vor.
- Geschrieben von Jonathan B.
- Kategorie: Frühjahr 2023
… Gehen … Bleiben …
Minidramen des Grundkurses Darstellendes Spiel der Jgst. 12
Abitur, Prüfungen, Konkurrenzkampf, Erwartungshaltungen, Selbstzweifel, … Druck von innen und von außen – wie soll man damit umgehen? Kann man dem entfliehen?
Und wie soll es dann weitergehen? Wer will was – von mir? Was will ich – von mir? Bin ich dem allen gewachsen?
Und wenn ich was will – welche Mittel und Wege sind mir recht, diese zu nutzen, um mein Ziel zu erreichen? Bin ich bereit, meine Seele dafür zu verkaufen? Was ist vertretbar? Wie gehe ich mit den Konsequenzen um?
- Geschrieben von Gabriele Scharfenberger
- Kategorie: Frühjahr 2023
applaus auf die stille logik der ameisen im park
Auftakt der Frühjahrskulturtage im Projekttheater – Klasse 6a und Orchester
„Ein Hoch auf uns! - Hier geht jeder für jeden durchs Feuer. - Für einen Moment, der immer bleibt. - Ein Feuerwerk von Endorphinen. - Ein Augenblick, der uns unsterblich macht.“
Am Ende eines sehr abwechslungsreichen Abends stehen die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6a mit ihrer Klassenlehrerin Frau Scharfenberger auf der Bühne des Projekttheaters und singen diesen Text von Andreas Bourani. Es ist so überzeugend und berührend wie der ganze Abend.
- Geschrieben von Cathleen Berg
- Kategorie: Frühjahr 2023
Unser Hausaufgabenheft 2023/2024 - Wettbewerb
Es ist wieder soweit!
Der Förderverein unserer Schule schreibt auch für das kommende Hausaufgaben-Heft 2023/2024 einen Wettbewerb zur Gestaltung des Umschlages aus und wird die besten drei Entwürfe prämieren.
Euer Entwurf muss im A4-Querformat gestaltet sein.
Die linke Hälfte wird für die Rückseite, die rechte für die Vorderseite gestaltet.
Die weißen Felder für den Stundenplan und die Kontaktdaten müssen bitte frei bleiben.
Das Schuljahr „2023/24“ bitte direkt über dem Namen oder unter der Klasse platzieren
Entwürfe sollen als PDF-Dokument oder in Papierform an Frau Paschold übermittelt werden.
Abgabetermin ist der 21.04.2023. Wir wünschen viel Erfolg!
Rückseite | Vorderseite |
- Geschrieben von Karsten Jonas
- Kategorie: Aktuelles
FvU im natuwissenschaftlichen Profil Klasse 10
Die Profilwoche des Naturwissenschaftlichen Profils startete am Montag mit dem Erste-Hilfe-Lehrgang.
Durchgeführt wurde der Lehrgang unter Betreuung der Johanniter. Dabei lernten die Schüler des Profils zum Beginn das Vorgehen im Notfall vom Erkennen der Unfallursache bis hin zum Durchführen der Erste-Hilfe-Maßnahmen.
Es begann Montag mit den Problemen in der Brust und keine Atmung. Dabei würde die Herzdruckmassage an Puppen geübt und das Wiederbeleben mit einem „Automatisierten externen Defibrillator“ (AED) geübt, sowie die stabile Seitenlage.
- Geschrieben von Karsten Jonas
- Kategorie: Naturwissenschaftliches Profil Klasse 10
Von Zebrafisch bis DNA – „Science goes to school“ 2023
Am 24.01.2023 war es soweit- das bereits lang angekündigte Projekt „Science goes to school“ fand endlich statt.
Die 10. Klasse des Naturwissenschaftlichen Profils wurde dafür von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für molekulare Zellbiologie und Genetik besucht. Wir alle hatten hohe Erwartungen und erhofften uns vor allem, einen Einblick in die Arbeit der Forschenden zu erhalten.
- Geschrieben von Karsten Jonas
- Kategorie: Naturwissenschaftliches Profil
TriARTlon Klasse 8: Skilager-Impressionen
Unsere viertägige Profilfahrt verbrachten wir im wunderschönen Winterwunderland Altenberg.
In der rustikalen Jugendherberge etwas außerhalb der Stadt, idyllisch gelegen, gab es ein leckeres Buffet. Wir konnten uns nach jedem anstrengenden Tag reichlich sättigen.
Wenn wir nicht wie angehende Weltmeister Langlaufen mit Frau Baumgarten trainiert haben, konnten wir unseren künstlerischen Geist mit Frau Kremer-Scheffel entfalten. Neben dem kreativen Gestalten eines Spieles in Gruppenarbeit, haben wir außerdem unsere Gedanken in Form eines Tagebuches aufgeschrieben. Wir kämpften uns bei -10 *C auf den Kahleberg und bewiesen unser Können in einem Biathlon Wettkampf.
Alles in einem war es eine sehr lustige Reise, die uns als Gruppe näher zusammengebracht hat.
https://dksdd.de/#sigProId5706c4317f
- Geschrieben von Jette (8c)
- Kategorie: TriARTlon KLasse 8
Göttingen 2023 - Tagesprotokolle des naturwiss. Profils 8
06.02.2023
Heute haben wir uns am Morgen um 8:30 Uhr am Dresdener Hauptbahnhof getroffen. Wir waren zwar alle noch relativ müde, doch die Kälte ließ uns schnell wach werden.
Unser erster Zug fuhr um 8:51 nach Leipzig Hauptbahnhof ab, mit welchem wir ca. 10:30 ankamen.
Weiter ging es von Leipzig nach Erfurt Hauptbahnhof, wo wir 13:10 ankamen und eine längere Pause hatten.
Von Erfurt fuhren wir 13:50 los, und kamen ganz fertig von dem ganzen Fahren in Göttingen an, wo wir nur noch mit dem Bus zu unserer Jugendherberge fahren mussten.
Friedrich Johann Loose (8b)
Heute waren wir im DLR_School_Lab, im deutschen Luft- und Raumfahrtinstitut.
Dort haben wir vier Experimente unter der Anleitung von Studenten durchgeführt. Als erstes haben wir viel Wissenswertes über Tornados und ihre Entstehung gelernt.
Wir haben sogar selbst einen Mini-Tornado erzeugt und waren in einem Tornado-Simulator. Anschließend haben wir die Funktion und Technik eines Hubschraubers kennen gelernt. Wir haben ein Experiment zu der Neigung der Rotorblätter gemacht. Nach der Mittagspause haben wir das Thema Minifallturm behandelt.
Da während des Freien Falls Schwerelosigkeit in dem fallenden Behälter herrscht, konnten wir interessante Versuche durchführen.
Als letztes haben wir die Aerodynamik eines Flugzeuges mit Hilfe eines Lehrwindkanals untersucht. Wir haben den Zusammenhang zwischen der Neigung der Flügel und dem darauf wirkendem Druck untersucht.
Lenya Herbrig, Luise Kamrath Klasse 8b/d
https://dksdd.de/#sigProIde7d765ae3f
Am Donnerstag, unserem letzten ganzen Tag im DLR School Lab und in Göttingen, haben wir mithilfe der Studenten zusammen Raketen gebaut und sie fliegen lassen, wobei manche gut und manche eher weniger gut geflogen sind.
Danach haben wir noch versucht Fahrzeuge zu entwerfen und zu bauen, welche möglichst wenig Luftwiederstand haben.
Diese haben wir dann im Modularen Windkanal (MWK) gemessen. Anschließend haben wir noch ein Flugzeug von innen und außen besichtigt und einen Kryo-Windkanal von innen angeschaut.
Schlussendlich waren wir noch im Schwimmbad und haben ein letztes Mal Göttingen erkundet.
Selina Matthees, Ava Günther Klasse 8a
https://dksdd.de/#sigProIde33eec5712
Nachdem wir uns gegen 9 Uhr aus der Jugendherberge abmeldeten, fuhren wir mit dem Bus zum Bahnhof. Von dort aus nahmen wir einen Zug, der uns nach Erfurt brachte. Nach kurzer Wartezeit fuhren wir mit dem nächsten Zug nach Leipzig weiter. Das letzte Stück bis Dresden absolvierten wir mit einer Regionalbahn, sodass wir pünktlich um 16.00 ankamen Nach ca. 6-stündiger Fahrt sind nun alle wieder fröhlich nach Hause gekommen.
Emil Dugué
- Geschrieben von siehe Artikel
- Kategorie: Naturwissenschaftliches Profil Klasse 8
MeDialog 9: Mode aus Zeitungspapier
Unser Projekt, eine Modenschau mit Kleidung aus Zeitungspapier, startete im Erdgeschoss, wo Frau Richter uns die Regeln erklärte. Nachdem wir uns bewaffnet mit Tackern, Scheren, Klebeband und Zeitungen zu dem uns zugewiesenen Raum bewegt hatten, begannen wir sofort mit der Arbeit. Wir bekamen außerdem ein neues Gruppenmitglied, Tom. Nach einer Stunde, die nur knapp ausreichte, bewegten sich alle Gruppen mit größter Vorsicht, damit nichts auf dem Weg riss, nach unten zum Raum, in dem die Show stattfinden sollte, um ihre Zeitungsoutfits zu präsentieren.
Die erste Gruppe eröffnete die Show mit einem gewagten Kleid, das leider schon beim Aufstieg auf den Laufsteg einriss. Trotzdem war die Präsentation, betont von dem Vorstellungstext und der ausgewählten Musik, gelungen.
- Geschrieben von Rubinia, Zara, Marek, Dana, Robert
- Kategorie: MeDialog - Medien - Dialog digital & analog
Sportliches Spendenprojekt für die Ukraine im April 2022
Als im Februar 2022 der russische Angriffskrieg auf die Ukraine ausbrach und man vielerorts über Hilfsmöglichkeiten diskutierte, kam uns die Idee eines Spendenlaufes auf Schulebene, der im Frühling – leider nur in einer sehr abgespeckten Variante – stattfinden konnte.
Im Rahmen der Schülerratssitzung am 10.01.2023 konnten wir nach einem dreiviertel Jahr nun endlich das durch sportliche Aktivitäten verdiente Geld an den Dresdner Verein Arche NoVa überreichen, wozu die Spendenkoordinatorin Frau Gesa Himmelrath zu uns kam und uns eine kurzen Einblick in die Arbeit von Arche NoVa gewährte.
Und es hat sich gelohnt!
Denn die Geldmenge in einer Höhe von knapp 2000 Euro wird fast ausschließlich für sanitäre Zwecke, Lebensmittelversorgung, Heizmaterial, warme Kleidung im Winter und für den Wiederaufbau zerstörter Wohngebäude genutzt.
Einen herzlichen Dank an die Mitorganisatorinnen Lisa Ludz und Nadja Rechlin, sowie an alle motivierten Schülerinnen und Schüler, die unser Projekt so tatkräftig unterstützt haben, denn ihr habt einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Lebenssituation der Menschen im Kriegsgebiet geleistet!
- Geschrieben von Sarah Kolditz (12b)
- Kategorie: Schülerrat