2024 ist tatsächlich das 18. Jahr der Anwesenheit von Turmfalken im Nistkasten an unserer Schule.
Bei uns Menschen würden wir sagen, dass sie nun volljährig sind, aber Turmfalken werden gar nicht älter als 18 Jahre. Es wird also schon die zweite, oder vielleicht sogar die dritte Generation von ihnen in unserer Schule brüten.
Aber woran kann man das erkennen? Rein äußerlich unterscheiden sich Männchen und Weibchen deutlich durch unterschiedliche Farbmuster. Das Pärchen selbst sieht aber jährlich gleich aus.
Janik aus der Bio-AG (GTA "Erlebte Natur") meinte schon 2023, dass es andere Vögel sind, denn sie zeigen abweichende Verhaltensweisen, z. B. bezüglich ihres Lieblingssitzplatzes auf dem Dach.
Unser Hausmeister Herr Frintert bemerkte zusätzlich bei einer der Nistkasten-Kontrollen, dass unser jetziges Weibchen beringt ist. Leider konnten wir die Ringnummer nicht ermitteln, denn dann könnten wir herausfinden, ob es einer der Jungvögel der letzten Jahre ist oder ob er von woanders her kam.
Herr Frintert hat im Laufe der Brutsaison 2024 beeindruckende Foto- und Video-Aufnahmen angefertigt. Bis auf die Fotos zur Beringung stammen alle Bilder von ihm.
Er war zufällig auch dabei, als ein Küken frisch schlüpfte.
Die Brutsaison unserer Turmfalken begann 2024 im April.
Nachdem es zunächst sehr mild war, gelangte zur Monatsmitte polare Kaltluft zu uns.
Vielleicht ist das auch der Grund, weshalb unser Falken-Pärchen noch zögerte, aber am Dienstag, 23.04.2024, lagen die ersten beiden Eier im Nistkasten des C-Hauses.
Noch am Freitag, 26.04., saß das Turmfalken-Weibchen lange auf dem Dach des A-Hauses und nicht im Kasten. Das bedeutet, dass es die ganze Woche mit der Eiablage beschäftigt war und noch nicht mit dem Brüten begonnen hat.
Ab Montag, 29.04., saß das Weibchen auf fünf Eiern. Etwa vier Wochen lang wird gebrütet.
Das Männchen versorgt in dieser Zeit das Weibchen mit Futter.
Kurz vor dem Kindertag begann der Schlupf der Küken. Am 27. Mai wurde das erste Ei angeritzt. Die schlüpfenden Vögel schlitzen es von innen mit ihrem Eizahn auf.
Am 28.05. waren die ersten zwei geschlüpft und das dritte arbeitete sich gerade durch die Schale.
Am 29. Mai lagen vier flauschige Küken im Nest. Das fünfte Ei wurde leider nicht ausgebrütet.
Am 12. Juni bekamen die vier jungen Turmfalken vom Dresdner Beringer Michael Hupfer Ringe der Vogelwarte Hiddensee. Alle Bio-AG-Kinder waren natürlich wie immer mit dabei. :-)
Am 3. Juli, also in den Sommerferien, unternahmen die Jungfalken die ersten Flugversuche.
Dabei erkundeten sie das Schulgelände. So landeten sie z.B. auf den Fensterbrettern vom A-Haus und schauten in die leeren Klassenzimmer.
Nun blicken wir gespannt auf die neue Saison 2025. Mal sehen, was sie uns bringt.