Tag 1
Heute, am Montag, den 10.02., sind wir in Cottbus angekommen. Gegen Nachmittag haben wir uns auf den Weg zur Technischen Universität gemacht.
Sehr toll waren schon mal das große Periodensystem der Elemente mit realen Elementen und diverse ,,Spielzeuge", die sich schon im Eingangsbereich befanden.
Unser Besuch dort war unterteilt in zwei Teile: einen physikalischen Teil und einen Chemie-Teil. Im Chemie-Teil wurde uns eindrucksvoll bewiesen, wie die einzelnen Bestandteile einer Wunderkerze funktionieren und wir durften uns selber eine basteln.
Im physikalischen Teil haben wir uns mit optischen Täuschungen und anderen spannenden Erfindungen beschäftigt. Uns wurde auch erklärt und sehr eindrucksvoll gezeigt, wie eine Magnetschwebebahn funktioniert und wie das in Zukunft laufen könnte. Dafür kam flüssiger Stickstoff zum Einsatz. Das große Finale bestand dann darin, dass wir unsere eigenen Wunderkerzen angezündet und bewundert haben. Alle waren sehr begeistert.
Elmar Vowinckel und Janik Benecke
Tag 2
Heute (11.2.25) waren wir im school lab des DLR, dem Deutschem Zentrum für Luft und Raumfahrt. Dort haben wir uns in vier kleinere Gruppen aufgeteilt und Experimente (Windkanal, Fallturm, Wärmespeicher, Elektromotor) angeschaut wie auch selbst Experimente dazu durchgeführt. Es gab viel Spannendes zu erfahren. Beim Thema Wärmespeicher konnte sich jeder sein eigenes Wärmepad basteln und sofort mitnehmen! Nachher ging es noch eine Runde durch die Stadt zum Geocaching :)
Nele Heinrich und Tamia Herbrig
Tag 3
Nach dem Frühstück sind wir wieder zum School_Lab des DLR gelaufen. Dort haben wir zu den Themen Solarthermie, Elektrochemie, Mission ISS und Leistungselektronik Experimente durchgeführt.
Am eindrucksvollsten war das ISS-Experiment, bei dem wir uns VR-Brillen aufsetzen konnten und wie in "echt" in der ISS und auch außerhalb im Weltraum schweben konnten.
Am frühen Nachmittag sind wir zum Schwimmbad "Lagune" gelaufen und waren dort 1,5 h baden. Danach ging es wieder in die Jugendherberge, wo wir wenig später lecketes Abendbrot gegessen haben.
Liesgret Reinfried
Tag 4
Am Donnerstag waren wir im Potthoffbau in der TU Dresden. Wir haben uns anfangs in 3 Gruppen aufgeteilt.
Zuerst durften wir an einem Bahnsimulator ausprobieren, wie es ist, einen Zug zu fahren. Dabei haben wir gelernt, wie schwer es ist rechtzeitig zum Stehen zu kommen und nicht an der Haltestelle vorbeizufahren.
Anschließend haben wir uns den Flugsimulator angeschaut und durften auch selbst damit von Innsbruck nach München „fliegen“. Wir fanden es sehr interessant, wie komplex das Cockpit ausgestattet war und worauf man alles gleichzeitig achten musste.
Auch der darauf folgende Laborbesuch war sehr interessant und wir haben viel über den Bahnbau erfahren.
Zum Schluss sind wir in einen Besprechungsraum gegangen und haben unsere Erfahrungen zusammen getragen.
Es war ein sehr interessanter Tag und wir haben viele neue Erfahrungen über die Verkehrsmittel Flugzeug und Bahn gesammelt.
Elin Arzner




Mittwoch

















