Gymnasium Dreikönigschule Dresden

mitten in der Dresdner Neustadt ❀ Denken - Kommunizieren - Selbstverantwortlich handeln

Am Dienstag, 17.09.2019, findet für die gesamte Jahrgangsstufe 11 ganztägig der Methodentag "Fit für die Oberstufe" statt.
Einen Überblick über das Programm gibt es im Folgenden.
Die Einschreibung in die wahlobligatorischen Angebote ist vom 09.09.2019 bis zum 13.09.2019 (siehe unten) möglich.

Programm

Einführungskurs (08:00 Uhr - 09:30 Uhr, Aula, verbindlich für alle)

„Stress, lass nach! “ Unter diesem Motto wollen wir dich interaktiv für die Oberstufe fit machen. Zunächst klären wir, wie du Stress und seine Auswirkungen auf den Organismus frühzeitig erkennen kannst.
Anschließend erhältst du erste Tipps und Kniffe zum Umgang mit Stress. Besonderes Augenmerk legen wir hier auch auf den Umgang mit digitalen Medien.
Außerdem zeigen wir dir, was eine „gute“ Lernmethodik ist und wie diese hilft, Stress vorzubeugen.
Einzelne Inhalte kannst du dann je nach deinem Interesse in zwei der zur Auswahl stehenden Workshops vertiefen.

Pause

Workshops (09:45 Uhr - 10:40 Uhr und 10:50 Uhr - 11:45 Uhr)
Jeder Teilnehmer wählt zwei der Angebote für sich aus (Platzkapazität jeweils max. 20 Teilnehmer).

Im Workshop erlernst du das nötige Know-How im Umgang mit komplexem Lernstoff.
Du erfährst, worauf es ankommt, damit du unnötiges „Doppelt-Lernen“ innerhalb der Oberstufe vermeidest.

An einem selbst gewählten aktuellen (Lern-)Thema übst du, wie du Lerninhalte gehirngerecht aufbereitest. Gemeinsam erarbeiten wir individuelle Merkblätter, die deine langfristige Behaltensleistung erheblich steigern werden. Und vielleicht wirst du auch merken, dass Lernen sogar Spaß machen kann, wenn du einmal andere Lernwege ausprobierst.

Bitte mitbringen: aktuellen schulischen Lernstoff, z.B. für eine anstehende Arbeit, Schreibzeug, Farbstifte, ausreichend Papier und Offenheit für Neues!

Aus eigenen Erfahrungen wissen wir, dass das Pensum in der Oberstufe nochmal ordentlich ansteigt. Möglicherweise hast du auch schon jetzt den Eindruck, dass deine Tage zu voll gepackt sind?!

Im Kurs erfährst du, worauf es bei gutem Zeitmanagement ankommt, damit noch genügend (lern)freie Zeit bleibt.
Wir helfen dir bei der Erstellung deines persönlichen alltagstauglichen Lern-Zeitplans.
Auch wenn du es vielleicht nicht glaubst, aber acht Minuten gute (!) Planung bringen dir am Ende eine Stunde Zeitgewinn!!!

Klausuren, Tests, mündliche Leistungskontrollen – im Laufe der Sek II muss dein Gehirn eine Flut von Informationen verarbeiten, speichern und abrufen. Du lernst am besten mit Grafiken, Bildern und Schemata?

Dann ist vielleicht Sketchnoten etwas für dich.
In dem Kurs lernst du Tipps und Tricks kennen, mit welchen du Informationen aus Texten und Lehrervorträgen mit Hilfe von visuellen Lernkarten oder Lernspickzetteln filtern und neu aufbereiten kannst. Kritzeln und doodeln sind hier erlaubt und gewünscht. Egal ob großer Künstler oder vermeintlich talentfreie Hobbyzeichner – Sketchnoten kann jeder!

Bitte mitbringen: Beispieltexte zum aktuellen Lernstoff, schwarzer Fineliner und Stifte für farbige Akzente.

Für ein gutes Abitur braucht es viel mehr als nur Lernen!
Sicherlich hast du schon selbst einmal erlebt, wie dich bestimmte Dinge bzw. Ereignisse im Leben „runterziehen“ und lähmen können.

In diesem Workshop wollen wir auf deine Lebensgestaltung auch außerhalb der Schule blicken.
Du nimmst dir Zeit zu reflektieren, was dich stärkt und was dir Kraft raubt. Außerdem erhältst du wichtige Hintergrundinformationen zu ausgewählten Aspekten der Ernährungslehre und der Hirnforschung.


Klassenarbeit, Hausarbeit oder Prüfung - und du bekommst ein mulmiges Gefühl, stellst dein Können in Frage oder die Angst lähmt dich!?
Mathe nervt?! Geschichte ist langweilig…?!

Du gehörst zu denen, die Schule und Lernen eher als Frust statt Lust erleben?
Dann bist du in diesem Workshop genau richtig.
Wir vermitteln dir gezielte Strategien aus der Motivations-falle und zeigen auf, wie du die Schule entspannter meistern kannst.
Dabei ist uns ein Blick auf deine Ressourcen und Stärken besonders wichtig.
Auch geben wir Tipps, wie du Prüfungen gelassener und selbstsicherer bewältigen kannst.

Wir haben eine gute Nachricht für dich: stundenlanges Durchpauken ist nicht lernförderlich.

Es gibt viele Wege, einmal abzuschalten und richtig zu entspannen.
Phasen der Ruhe und Entspannung sind wichtig, um Energie zu tanken, Stress abzubauen und mit neuem Mut an Probleme und Aufgaben heranzugehen.
Im Workshop geben wir die Tipps dazu und probieren praktisch einfache Entspannungsübungen mit großer Wirkung aus.
Einige dauern nur kurz und du kannst sie unauffällig ausüben und in deinen Schulalltag integrieren.
Außerdem bekommst du eine kurze Einführung in die Progressive Muskelrelaxation (PMR) als ein klassisches Entspannungsverfahren.

Gemeinsames Mittagessen in der Aula (12:00 Uhr - 13:00 Uhr) 

Sportangebote (13:00 Uhr - 14:45 Uhr)
Jeder Teilnehmer wählt genau ein Angebot für sich aus (Platzkapazität siehe Beschreibung).

Laufen kann eine effektive Sportart sein, um einerseits fit zu bleiben und andererseits Stress zu bewältigen und den Körper wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Das Training bietet theoretische Grundlagen sowie die Möglichkeit, Trainingsziele zu besprechen. Anschließend wird ca. 30 Minuten in lockerem Tempo gelaufen.

  • Bitte wetterangepasste Kleidung mitbringen.
  • maximal 16 Teilnehmer

„Eine Möglichkeit zum Vorgehen gegen Verspannungen, Stress und Abgeschlafftheit heißt Tai Chi. […] Ursprünglich als Kampfkunst entwickelt, wird Tai Chi auch als chinesischer Schattenkampf bezeichnet.[…] Durch gezielte Übungen zu Körperspannung und Atmung werden Körperbewusstsein, Haltung und Konzentration geschult.“
(Quelle: https://www.gesundheit.de/fitness/sportarten/fernoestliche-sportarten/tai-chi, Stand 23.08.2018)

  • Bequeme Kleidung mitbringen.
  • maximal 15 Teilnehmer

„Wörtlich übersetzt bedeutet TAEKWON-DO „die Kunst des Hand- und Fußkampfes“. Es ist jedoch weit mehr.
Es bedeutet den wissenschaftlich begründeten Gebrauch des Körpers bei Übungen zur Selbstverteidigung, eines Körpers, der durch intensives physisches und geistiges Training den Einsatz aller Reserven gestattet.

[…] Obwohl es sich um eine kriegerische Kunst handelt, bilden die mit ihr verbundene Disziplin, ihre Techniken und das von ihr vermittelte geistige Training den Mörtel, mit dem ein ausgeprägtes Gerechtigkeitsgefühl, Tapferkeit, Demut und Entschlossenheit geschaffen werden. Der Aspekt des geistigen Trainings unterscheidet den wahren Praktiker vom Sensationshungrigen, der sich damit begnügt, die rein kämpferischen Aspekte dieser Kunst zu beherrschen.“
(Quelle: https://www.taekwondoschule-dresden.de/philosophie-taekwondo, [Stand: 12.08.2019])

  • bequeme Kleidung (T-Shirt und lange Sporthose)
  • maximal 30 Teilnehmer

Die Philosophie der Weltlachbewegung
(nach Dr. Madan Kataria, dem Erfinder des Lachyoga; Quelle: https://www.lachverband.org/Entstehung.53761.html [Stand: 23.08.19])
"Wir wollen dazu beitragen, die Welt zu einem besseren Ort zu machen. Jeder Lachyoga-Praktizierende sollte dafür sorgen, dass die Menschen um ihn herum sich gut fühlen. Das Lachen sollte sich auch in dem Verhalten widerspiegeln, das wir anderen Menschen gegenüber an den Tag legen, und wie wir über andere denken und sprechen.
Wer regelmäßig lacht, der lebt eine Lebensphilosophie, die darauf ausgerichtet ist, einen positiven, vorurteilsfreien und liebevollen Umgang miteinander zu pflegen."

Lachyoga-Übungen sind eine Mischung aus Yoga-Atemübungen (Pranayama), Stretching und pantomimischen Lachübungen.

  • lockere, bequeme Alltagskleidung
  • dünne Matte oder Decke als Unterlage zum Hinlegen
  • Socken (Schuhe werden ausgezogen)
  • Gute Laune und die Bereitschaft zum Lachen mirbringen.
  • maximal 15 Teilnehmer

Die Progressive Muskelentspannung wurde vom amerikanischen Physiologen Edmund Jacobson Anfang der 30er Jahre eingeführt. Jacobson beobachtete, dass Unruhe, Angst oder Stress mit einer Anspannung der Muskulatur einhergehen. Außerdem bemerkte er, dass auf eine kurzzeitige Anspannung einer Muskelgruppe mit der Zeit eine vertiefte Entspannung erfolgt. Darauf aufbauend entwickelte Jacobson sein Entspannungsverfahren, bei dem einzelne Muskelgruppen zunächst an- und schließlich bewusst entspannt werden. Diese Technik ist heute neben dem autogenen Training eine der bekanntesten Entspannungstechniken und lässt sich leicht erlernen.

  • lockere, bequeme Alltagskleidung
  • dünne Matte oder Decke als Unterlage zum Hinlegen
  • Socken (Schuhe werden ausgezogen)
  • maximal 15 Teilnehmer

Die Einschreibung ist vom 09.09.2019 06:00 Uhr bis zum 13.09.2019 um 23:59 Uhr möglich.
Dann erscheint hier der Button zur Anmeldung.

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutz-Erklärung.