Acht Schüler der DKS gewinnen einen Preis
Unter dem Thema „Europa (un)limited“ hatten sich beim diesjährigen Europäischen Wettbewerb acht Schüler unserer Schule mit ihren Arbeiten beworben und gewannen damit auch alle mindestens einen Preis. Wenn man weiß, dass in Sachsen über 900 Schüler (bundesweit über 61 000 Schüler) daran teilnahmen und insgesamt 50 regionale Preise und 13 Bundespreise (deutschlandweit ca. 3000 Landespreise und 433 Bundespreise) verliehen wurden, ist die Leistung dieser Schüler sehr beachtenswert. Wir gratulieren euch deshalb sehr herzlich und freuen uns mit euch.
Die Gewinner sind:
Schüler (Kl.) | Preis | Thema | Fach (betreuende Lehrer) |
---|---|---|---|
Henri Elster (8c) Felix Marggraf (8c) |
Landespreis | Das digitale Ich | Gesellschaftswissenschaftliches Herr Blasinski |
Lotta Richter (9b) Carl Arthur Keplinger (9b) |
Landespreis | Migration überschreitet Grenzen | Gesellschaftswissenschaftliches Profil Frau Dr. Krüger-Mehlhorn, Frau Berhorst |
Fritz Batzke (10d) Jeff Benad (10d) Tyler Glöß (10d) Willi Ringguth (10d) |
Landespreis + Bundespreis | Über den eigenen Schatten springen | Ethik Frau Grünberger |
Am Mittwoch, den 15. Mai 2024, fand um 14.00 Uhr im Bürgersaal des Zwickauer Rathauses die feierliche Preisverleihung statt.
Ein besonderer Höhepunkt dieser Veranstaltung war, dass unsere Bundespreisträger (Fritz, Jeff, Tyler und Willi) auf der Bühne mit der Moderatorin über ihren Wettbewerbsbeitrag sprechen konnten. Sie hatten ein Video über eine sowohl persönliche als auch geographische Grenzüberschreitung produziert, welches zudem auf großer Leinwand gezeigt und anschließend vom Publikum sehr gefeiert wurde. Die Preisträger der 8. Klassen hatten ebenfalls ein überzeugendes Video eingereicht, das angesichts des zunehmenden Einflusses von Künstlicher Intelligenz zum Nachdenken über eigene Kreativität einlädt. Aus dem Profilunterricht der 9. Klasse ging als Gewinner ein Modell hervor, welches ganz plastisch die Grenze zwischen Polen und der Ukraine als Mauer mit Gedanken zu inneren Grenzüberschreitungen abbildet.
Alle Schüler zeigten mit ihren Arbeiten, dass sie in besonderem Maße in der Lage sind, eine anspruchsvolle und zeitintensive Aufgabenstellung äußerst kreativ, gedanklich tiefgründig und formal großartig zu bewältigen. Ganz nebenbei haben sie sicher eine Menge gelernt und sich für Europa stark gemacht. Das verdient unseren großen Respekt.
Die Werke sind zur näheren Begutachtung unten verlinkt.
Des Weiteren sind auf der Seite des Europäischen Wettbewerbs (https://www.europaeischer-wettbewerb.de/) ein „Best-of-Video“ und weitere Informationen rund um den Wettbewerb zu finden.