Elisabeth Hernschier (12c) stellte gestern ihre Besondere Lernleistung (BeLL) der Prüfungskommission und einem interessierten Publikum vor und beendete damit sehr erfolgreich einen langen Arbeitsprozess.
Unterstützt vom Netzwerk Teilchenwelt (www.teilchenwelt.de) wagte Elisabeth bereits in Klasse 9 den Sprung in tiefe wissenschaftliche Gewässer, welche sie durch Praktika, Exkursionen z.B. zum Teilchenbeschleuniger CERN und viel viel Eigeninitiative immer besser ergründete. Im Zuge dessen entstand in Klasse 10 bereits eine ausgesprochen umfangreiche Komplexe Leistung, welche jetzt in Klasse 12 mit der BeLL noch getoppt wurde.
Beim Thema „Kinematic Studies in the Search for a Low-Mass CP-Odd Higgs Boson for Mass Hypotheses in the Range from 80GeV to 110GeV“ mussten sich die korrigierenden Fachlehrer ganz schön einlesen, um den Ausführungen folgen zu können. Dabei lernt man gleich in mehreren Bereichen dazu, denn das Arbeiten in diesem Thema erfordert sowohl theoretisches als auch experimentelles physikalisches Wissen im Bereich der Teilchengrundlagenforschung, statistische Kenntnisse zur Auswertung von Messdaten und einiges an englischem Fachvokabular.
Dankenswerterweise wurde Elisabeth durch die Arbeitsgruppe „Experimentelle Teilchenphysik“ der TU-Dresden, speziell durch Manuel Gutsche in ihrer Arbeit professionell unterstützt.
Die BeLL ersetzt für Elisabeth eine mündliche Prüfung, sicherte ihr eine erfolgreiche Teilnahme am Regional- und am Landesentscheid von Jugend Forscht (https://www.jugend-forscht-sachsen.de/projekt/14229/) und brachte vor allem viele Einblicke in das kommende Physikstudium, für das wir ihr viel Erfolg wünschen.