Gymnasium Dreikönigschule Dresden

mitten in der Dresdner Neustadt ❀ Denken - Kommunizieren - Selbstverantwortlich handeln

Filter

Am Gymnasium Dreikönigschule wird ausgeschrieben:

Unterrichtsunterstützende medienpädagogische Begleitung des Projekts "Reportage mit analogen und digitalen Medien" im Rahmen des schulspezifischen Profils MeDialog in Klassenstufe 10

Ziel des Projektes ist die Anfertigung einer veröffentlichungsreifen Reportage zu einem vom Schüler selbst gewählten relevanten Thema unter Einbeziehung aller Medienarten und -formate sowie journalistischen, rechtlichen und mediengestalterischen Aspekten.
Die Schülerinnen und Schüler sollen professionell von der eigenen Zielstellung über alle Entwicklungsphasen bis hin zum Endprodukt mit Präsentation unterstützt, beraten und angeleitet werden.

Sie unterstützen fachlich und methodisch die Lehrkraft bei der inhaltlichen und organisatorischen Umsetzung des Projekts im Zeitraum 23.01.2024 bis 23.04.2024 i. d. R. jeweils Dienstag im Zeitfenster 13 bis 15 Uhr.
In der Woche 05.02.2024 bis 08.02.2024 sind drei Zeitstunden täglich ggf. auch am Vormittag nach Vereinbarung aufzuwenden.

Eine medienpädagogische Qualifizierung ist erforderlich.

Sehr geehrte Eltern der Klassenstufe 10,

wir haben die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen über das Kurssystem der Oberstufe und den Prozess der Kurswahl informiert. 

Die Fachlehrer der Klassenstufe 10 geben den Schülerinnen und Schülern zudem die Spezifika ihrer Fächer in der gymnasialen Oberstufe bekannt. Dabei werden insbesondere die Unterschiede zwischen Grund- und Leistungskursen thematisiert. 

Am 17.10.2023 fand die entsprechende Elterninformation statt.
Alle relevanten Informationen haben wir noch einmal in folgendem Dokument zusammengefasst:

Die Mitteilung der Kursbelegungswünsche an die Schule muss bis zum 17.11.2023 erfolgen.
Dafür haben wir ein passwortgeschütztes Online-Formular zur Verfügung gestellt.

Am Gymnasium Dreikönigschule Dresden wird folgende Dienstleistung ausgeschrieben:

Technische und pädagogische Unterstützung eines Systems "Schüler/innen helfen Schüler/innen" am Gymnasium Dreikönigschule. 

Insbesondere sind hierbei folgende Prozesse abzusichern:

  • Management und Vermittlung zwischen Nachhilfegebenden und Nachhilfenehmenden
  • Organisation und Durchführung von Workshops für Nachhilfegebende mit dem Ziel, diese auf eine pädagogisch und fachlich adäquate Hilfestellung vorzubereiten und das Vorgehen sukzessive zu professionalisieren
  • Erfassung und Abrechnung konkret stattfindender Nachhilfestunden inkl. Vertrags-Administration (auch Minderjähriger)

Am Gymnasium Dreikönigschule wird zur Unterstützung der Schulsozialarbeit folgende Dienstleistung ausgeschrieben:

  • Assistenz im Bereich der sozialen Arbeit sowie der offenen Angebote für Schülerinnen und Schüler,
  • Unterstützung bei der Betreuung von Schülerinnen und Schülern im Schulclub/Pausenraum zu festgelegten Dienstzeiten unter Berücksichtigung sozialpädagogischer Standards,
  • Hilfestellung bei der Bewältigung kritischer Situationen im schulischen Kontext.

Die Dienstleistung soll im Zeitraum 16.10.2023 bis 22.12.2023 über 5,5 Zeitstunden pro Woche erbracht werden.

Ab 1. September 2023 führt die VVO eine Verkehrserhebung durch, die bis zum 31. August 2024 andauert.
In dieser Zeit werden in allen Bussen und Bahnen im gesamten Verkehrsverbund Oberelbe (VVO) Befragerinnen und Befrager unterwegs sein, die Fahrgäste um ihren Fahrausweis bitten und gleichzeitig Fragen zur Fahrt stellen.

Das betrifft auch Schülerinnen und Schüler.
Die Befragerinnen und Befrager erfassen das Ticket ausgebende Verkehrsunternehmen, die Ticket-Art und für wie viele Tarifzonen der Fahrausweis gültig ist. Zudem fragen sie, von wo, nach wo als auch wie oft das Ticket genutzt wird. Die gesamte Befragung erfolgt anonym: persönliche Daten werden nicht abgefragt.

Da Schülerinnen und Schüler ein wichtiger (und großer) Anteil der Fahrgäste in den öffentlichen Verkehrmitteln sind, ist es wichtig, dass ausreichend Informationen über die Nutzung von Bussen und Bahnen durch sie vorliegen.

Nähere Informationen hat der VVO in einem Anschreiben veröffentlicht.

Am Donnerstag, 21.09.2023, findet für die gesamte Jahrgangsstufe 11 ganztägig der Methodentag "Fit für die Oberstufe" statt.

Einen Überblick über das Programm gibt es im Folgenden.
Die Einschreibung in die wahlobligatorischen Angebote ist vom 13.09.2023 bis zum 15.09.2023 (siehe unten) möglich.
Schülerinnen und Schüler ohne eigene Wahl werden den noch verfügbaren Plätzen zugewiesen.

Programm

Einführungsvortrag (08:15 Uhr - 09:45 Uhr, Aula, verbindlich für alle)

„Stress, lass nach! “ Unter diesem Motto wollen wir dich interaktiv für die Oberstufe fit machen.
Zunächst klären wir, wie du Stress und seine Auswirkungen auf den Organismus frühzeitig erkennen kannst.
Anschließend erhältst du erste Tipps und Kniffe zum Umgang damit. Besonderes Augenmerk legen wir hier auch auf den Umgang mit digitalen Medien.
Außerdem zeigen wir dir, was eine gute Lernmethodik und eine effektive Selbstorganisation bedeuten.
Einzelne Inhalte kannst du dann je nach deinem Interesse in den zur Auswahl stehenden Workshops vertiefen.

Pause

Workshops (10:00 Uhr - 10:55 Uhr und 11:05 Uhr - 12:00 Uhr)

Auszuwählen sind zwei der Angebote im Rahmen der verfügbaren Platzkapazitäten.
Ausnahme: Workshop 6, 7 bzw. 8 beginnt um 10:00 Uhr und wird 11:05 Uhr fortgesetzt.

Aus eigenen Erfahrungen wissen wir, dass das Pensum in der Oberstufe nochmal ordentlich ansteigt. Möglicherweise hast du auch schon jetzt den Eindruck, dass deine Tage zu voll gepackt sind?!

Im Kurs erfährst du, worauf es bei gutem Zeitmanagement ankommt, damit noch genügend (lern)freie Zeit bleibt.
Wir helfen dir bei der Erstellung deines persönlichen alltagstauglichen Lern-Zeitplans.
Auch wenn du es vielleicht nicht glaubst, aber acht Minuten gute (!) Planung bringen dir am Ende eine Stunde Zeitgewinn!!!

Bitte mitbringen:
aktuellen Klausurplan bzw. Überblick über anstehende Arbeiten, langfristige Aufgaben und persönliche Termine, Schreibzeug

Klassenarbeit, Hausarbeit oder Prüfung - und du bekommst ein mulmiges Gefühl, stellst dein Können in Frage oder die Angst lähmt dich!?
Mathe nervt?! Geschichte ist langweilig…?!

Du gehörst zu denen, die Schule und Lernen eher als Frust statt Lust erleben?
Dann bist du in diesem Workshop genau richtig.
Wir vermitteln dir gezielte Strategien aus der Motivationsfalle und zeigen auf, wie du die Schule entspannter meistern kannst.
Dabei ist uns ein Blick auf deine Ressourcen und Stärken besonders wichtig.
Auch geben wir Tipps, wie du Prüfungen gelassener und selbstsicherer bewältigen kannst.

Die Initiative OFFLINE HELDEN setzt sich für ein gesundes Medienverhalten und Suchtprävention im Kindes- und Jugendalter ein.

In diesem interaktiven Workshop werden wir uns mit verschiedenen Aspekten rund um unser Medienverhalten auseinandersetzen. Den Fokus setzen wir auf den Einfluss von Social Media, Suchtgefahr und die Reflexion unseres eigenen Verhaltens.

Ich, Lara bin selbst erst 20 Jahre alt und somit genauso im Game wie ihr auch. Lasst uns gemeinsam auf die Suche nach kritischen Auswirkungen gehen und herausfinden, wie wir die heutigen digitalen Medien bestmöglich für unsere Entwicklung nutzen können!

Bitte mitbringen:
Schreibzeug

Klausuren, Tests, mündliche Leistungskontrollen – im Laufe der Sek II muss dein Gehirn eine Flut von Informationen verarbeiten, speichern und abrufen.

Du lernst am besten mit Grafiken, Bildern und Schemata? Dann sind vielleicht Sketchnoten etwas für dich.

In dem Kurs lernst du Tipps und Tricks kennen, mit welchen du Informationen aus Texten und Lehrervorträgen mit Hilfe von visuellen Lernkarten oder Lernspickzetteln filtern und neu aufbereiten kannst. Kritzeln und doodeln sind hier erlaubt und gewünscht. Egal ob großer Künstler oder vermeintlich talentfreie Hobbyzeichner – Sketchnoten kann jeder!

Bitte mitbringen:
Beispieltexte zum aktuellen Lernstoff, schwarzer Fineliner und Stifte für farbige Akzente

"Der gegenwärtige Moment ist die einzige Zeit, über die wir bestimmen können."
(Thích Nhất Hạnh, vietnam. buddhistischer Mönch und Schriftsteller)

Schneller, höher, weiter und natürlich insgesamt immer besser!
Es ist kein Geheimnis, dass in unserer Gesellschaft bedingt durch Schnelllebigkeit, Stress und Leistungsoptimierung psychische Erkrankungen immer häufiger vorkommen - innerhalb aller Altersgruppen und Gesellschaftsschichten. Und wenn unser Geist leidet, leidet auch irgendwann unser Körper.

Ausgehend vom Buddhismus hat sich deshalb das Prinzip der Achtsamkeit (engl. mindfulness) seit einigen Jahren auch bei uns etabliert. Studien geben erste Hinweise darauf, dass das Im-gegenwärtigen-Moment-Sein nachhaltig gesundheitsfördernd sein kann.

Der Kurs will durch eine Auswahl praktischer Übungen Grundlagen vermitteln, die im (Schul-)Alltag genutzt und erweitert werden können.

Bitte mitbringen:
eine Unterlage (Decke, Isomatte o.ä.)

Bist du der Typ Schüler*in, der sich gern in der Schule verbessern möchte, es auch versucht und es klappt einfach nicht?
Basic-Tipps, wie frühzeitig mit Lernen anzufangen, haben bei dir keine große Wirkung gezeigt, und Lernmethoden, die für andere funktionieren, bringen dir nicht viel?

Willst du zu der Person werden, die auch lernen kann, wenn mal die Motivation schwächer ist, und die zusätzlich organisiert und ordentlich ist?

Wenn all das auf dich zutrifft und du mehr aus dir rausholen möchtest, aber einfach nicht weißt, wie, bist du in diesem Workshop genau richtig!

Das Bunte Intelligenz®-Training ist ein Konzept zur lebendigen und kreativen Potenzialentfaltung und Persönlichkeitsentwicklung als Prävention und/ oder Krisenintervention.

In den vier Kompetenzfeldern (der emotionalen, neuronalen, mentalen und sozialen Kompetenz) erfahren die Teilnehmenden mit viel Spaß und bewegten Methoden, wie sie in der Schule und im Leben glücklicher und erfolgreicher werden können.

Bitte mitbringen:
eine Unterlage (Decke oder Matte)

Wenn es um den Zusammenhang von Essen und Glück geht, denken die meisten wahrscheinlich zuerst an Schokolade.

Wissenschaftlich ist längst erwiesen: Ein Stück Schokolade im Mund lässt den Serotoninspiegel steigen und hebt die Stimmung.
Das Tückische daran ist nur: Der Körper möchte mehr, und eh man sich versieht, ist die Tafel aufgegessen und das schlechte Gewissen da.
Dass es auch anders geht, man sich glücklich schön und sogar klug essen kann, möchten wir in diesem Workshop zeigen.

Die Herausforderung: Wir werden das Thema ganz praktisch angehen und wollen die Ergebnisse in einem kleinen Mittagsbuffet für die ganze Jahrgangsstufe 11 präsentieren.
Wir freuen uns auf’ s gemeinsame Schnippeln, Rühren, Dekorieren!

Bitte mitbringen:
eine Schneideunterlage (Holzbrett oder Kunststoffunterlage)
ein nicht zu großes Messer (sicher verpackt)
falls möglich eine große Schüssel

Individuelle Beratung (A211) / Buffet-Aufbau (CK14) (12:00 Uhr - 12:15 Uhr)
Gemeinsames Mittagessen im Mehrzweckraum/DS Haus C, Keller CK14 (12:15 Uhr - 12:45 Uhr)
Bitte 2 € Unkostenbeitrag, eigenes Geschirr (Teller, kleine Schüssel) und Besteck mitbringen.

Bewegungsangebote (13:00 Uhr - 14:00 Uhr/14:30 Uhr)
Jeder Teilnehmer wählt genau ein Angebot für sich aus (Platzkapazität siehe Beschreibung).

Laufen kann eine effektive Sportart sein, um einerseits fit zu bleiben und andererseits Stress zu bewältigen und den Körper wieder ins Gleichgewicht zu bringen.
Das Training bietet theoretische Grundlagen sowie die Möglichkeit, Trainingsziele zu besprechen.
Anschließend wird ca. 30 Minuten in lockerem Tempo gelaufen.

  • wetterangepasste Kleidung
  • maximal 15 Personen

Bei Taekwon-Do, was übersetzt „der Weg des Fußes und der Hand“ heißt, geht es in erster Linie um „eine Lebensphilosophie, die am besten als Weg des sanften Kriegers zu verstehen ist:
Wir trainieren ohne Körperkontakt und mit größtem Respekt vor der Gesundheit des Gegenübers. Alle Bewegungen werden mit äußerster Präzision, Kraft und Geschwindigkeit ausgeführt, und es werden vielfältige Abläufe trainiert und automatisiert.

All dies versetzt einen in die Lage, sich selbst im Fall der Fälle zu verteidigen, stärkt das Selbstbewusstsein und verbessert das Körpergefühl erheblich. Mit Übungen, die auch in der Physiotherapie verwendet werden, stärken wir die gesamte Muskulatur, verbessern die Beweglichkeit und Koordination. Das selbstverständliche Ergebnis eines konzentrierten Trainings ist die Harmonie von Körper und Geist.“

(Quelle: https://www.taekwondo-dippoldiswalde.de/wp-content/uploads/Flyer_Taekwondo-Dippoldiswalde.pdf, [Stand: 13.09.21])

  • bequeme Kleidung (T-Shirt und lange Sporthose)
  • maximal 25 Personen

Natur - Sport – Entspannung

Mit einem Fahrradausflug in die Dresdner Heide und einer kleinen Entspannungsübung im Wald wollen wir lernen, in anstrengenden Schulphasen fit zu bleiben und neue Kraft zu sammeln.

  • verkehrstüchtiges Fahrrad, Helm,
  • wettergerechte Kleidung, evtl. Sitzkissen oder Hängematte
  • maximal 12 Personen

Yoga bringt verbesserte körperliche Gesundheit, aber auch Geist und Seele profitieren davon. Denn Yoga fördert Geduld, entspannt und bewirkt gleichzeitig, dass man sich nicht mehr so leicht stressen lässt. Durch Yoga wächst die Achtsamkeit gegenüber den Mitmenschen, der Umwelt, aber auch sich selbst gegenüber.

(Quelle: https://www.lotuscrafts.eu/blogs/blog/was-ist-yoga/ 07.09.2022 [m.Ä.])

  • rutschfeste Unterlage/Matte
  • lockere, bequeme Kleidung
  • Socken
  • maximal 10 Personen

Ultimate Frisbee ist ein wettkampforientiertes, weitgehend berührungsloses Laufspiel. […] Hier stehen sich zwei Teams mit jeweils sieben Spielern […] gegenüber.
Ziel des Spieles ist es, den Frisbee rein durch Zupassen in die gegnerische Endzone zu bringen und so einen Punkt zu erzielen.

Was das Spiel besonders macht, ist die Tatsache, dass es ohne Schiedsrichter auskommt. Ultimate Frisbee vertraut auf den Sportsgeist des Einzelnen („Spirit of the Game“) und stellt den gegenseitigen Respekt der Spieler und die Freude am Spiel in den Vordergrund.

(Quelle: https://www.spielregeln-spielanleitungen.de/sportspiel/ultimate-frisbee-regeln.[09.09.20])

  • bequeme Sportbekleidung und Turnschuhe für draußen
  • maximal 15 Teilnehmer

"Tischtennis ist nicht nur Leistungssport, sondern kann als Breitensport bis ins hohe Alter betrieben werden. Es gibt kaum Erkrankungen, bei denen vom Tischtennisspielen abgeraten wird....
Eine gute Motorik, Reaktions- und Koordinationsvermögen sowie Konzentration sind gefordert. Dementsprechend werden diese Aspekte auch stets trainiert."

(Quelle: https://www.dfb.de/spieler/seniorin-ue-35/artikel/positive-effekte-fuer-koerper-und-geist-tischtennis-2519/ 31.08.2022)

Tischtennis entspannt, schafft Erfolgserlebnisse und einen guten Ausgleich zum Sitzen.
Wir spielen nicht im KO-System, sondern spielen eine Rangliste aus. Jede und jeder hat also die Möglichkeit zu gewinnen.

  • bequeme Kleidung, Wasser
  • maximal 10 Personen

Wir tanzen: ich mit mir und ich mit dir.

Wir werden tänzerisches Bewegen erkunden, in Kontakt zu uns selbst und zu anderen treten und dabei gemeinsames Bewegen erfahren.

  • bequeme Kleidung
  • maximal 15 Personen

Anonyme Umfrage

Ab 14:00 Uhr am Methodentag wird in Lernsax in der Klasse "11 kompletter Jahrgang" unter "Formulare" ein Fragebogen veröffentlicht sein.
Wir würden uns freuen, wenn wir mit Hilfe dieser anonymen Befragung ein Feedback zur Veranstaltung und Anregungen für Verbesserungen bekommen können.


Die Einschreibung ist vom 13.09.2023 06:00 Uhr bis zum 17.09.2023 um 20:00 Uhr möglich.

 

Am 19.09.2023 lädt der Fachdienst Prävention der Polizeidirektion Dresden zu einem Online-Elternabend ab 18:30 Uhr ein.

Thema: Sucht und illegale Drogen: Überblick und häufige Fragen

Interessierte Eltern müssen sich zunächst anmelden und erhalten dann den Link zur Videokonferenz, die auf 500 Teilnehmende begrenzt ist.

Zur Anmeldung

Zum ersten Schultag am 21.08.2023 begrüßen wir alle Schülerinnen und Schüler sehr herzlich und wünschen bestmögliche Erfolge, Freude am Lernen und vielfältige gemeinsame Erlebnisse.

Der erste Tag beginnt für alle Schüler/innen regulär um 08:00 Uhr und endet nach der 5. Stunde.

Wo sich die einzelnen Klassen treffen, ist dem folgenden Dokument zu entnehmen.

Für die Bücherausgabe sollte man genügend große und stabile Taschen mitbringen.
Ansonsten sind Schreibzeug und ein kleines Frühstück/Getränke ausreichend.

Herkunftssprachlicher Unterricht

Das Angebot für den herkunftssprachlichen Unterricht im Schuljahr 2023/2024 ist in LernSax veröffentlicht: Zu den Angeboten (erfordert LernSax - Login)
Eltern sollten sich die Angebote nun ansehen und sich für ein passendes hinsichtlich Sprache, Ort und Zeit entscheiden.
Die Kinder gehen direkt dort hin und melden sich persönlich an, auch wenn bisher keine Interessenbekundung erfolgte.

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutz-Erklärung.