Gymnasium Dreikönigschule Dresden

mitten in der Dresdner Neustadt ❀ Denken - Kommunizieren - Selbstverantwortlich handeln

Den zweiten Tag im DLR verbrachten wir vormittags auch wieder in Gruppen mit gleichen Experimenten, jedoch in unterschiedlicher Reihenfolge. Nach einer Präsen-tation der DLR Schwerpunkte Luftfahrt und Verkehr begannen wir unsere Erfahrun-gen zur Frage „Warum fliegt ein Flugzeug?“ im Schulungswindkanal.

Am Modell einer Tragfläche konnten wir Auftrieb und Druckunterschiede selbst spüren und sichtbar machen. Der folgende Versuch war für uns besonders wichtig, weil er zugleich Thema unserer Facharbeit werden soll. Am Experimentierplatz Hubschrauber konnten wir nach der theoretischen Einfürung eigene Messungen zur Auftriebskraft eines Modell auf einer Waage machen. Dabei haben wir den Rotor mit einer Stroboskop Kamera vermessen. Im letzten Versuch lernten wir die Grundlagen der Schwingungen und Wellen für die Schallortung anhand zweier Mikrophone anzuwenden. Nach dem Essen ging es wieder in die Werkstatt - diesmal zum Bau eines eigenen Segelflugzeuges. Und dann war es endlich soweit... nun ging es zum Raketenstartplatz, wo wir die Konstruktionen vom Vortag mit viel Spass testen konnten.

Geschützt von einem Fussballtor starteten unsere Raketen von der Luftpumpenrampe mit Wasserstrahlantrieb. Für unseren Weitflug- Wettbewerb wechselten wir noch zur Segelflug- Rampe. So verging die Zeit bis zum Abschluss schnell. Alle bekamen eine Teilnehmerurkunde und einige die Gewinnerprämien.

Außerdem bekamen wir auch noch die Ergebnisse aus der Einzelarbeit am 3D Drucker zu Gesicht. Nun beendeten wir noch die Stadt- Rallye und versorgten uns mit Proviant für die morgige Rückreise. Den Abend verbringen wir gemeinsam mit Spielen.

 

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutz-Erklärung.