Gymnasium Dreikönigschule Dresden
mitten in der Dresdner Neustadt ❀ Denken - Kommunizieren - Selbstverantwortlich handeln
Arbeitsgemeinschaft Biologie: Erlebte Natur
Sicher sind euch schon die Plaketten im Erdgeschoss unseres A-Hauses aufgefallen.
Hinter jeder verbirgt sich ein tolles Projekt unserer Schule, z.B. "Kunst trifft Wissenschaft" und "Unsere Schule als Lebensraum".
Genaueres zu jeder Plakette findet sich auf unserer Homepage unter "Schule" => Allgemeines => Erfolge.
Die Fledermaus-Plakette "Fledermaus, komm ins Haus" wurde als Auszeichnung und Würdigung der Dreikönigschule für ihren Einsatz zum Schutz der Fledermäuse schon 2009 verliehen. Der Biologe und Fledermausforscher Thomas Frank überreichte sie während einer Lehrerkonferenz an Herrn Pursche, unserem damaligen Schulleiter.
Als der Grünspecht 2014 zum Vogel des Jahres gekürt wurde, führten wir zum ersten Mal unser Spechtschutz-Projekt im Waldpark Blasewitz durch und sind seitdem jährlich an einem Nachmittag mit den „Bio-Kindern“ zur Markierung von Spechtbäumen unterwegs.
Am Mittwoch, 2. April 2025, war es wieder soweit. Mit Spraydose und Spechtschablone zogen wir los und sprühten einen blauen Specht an die Bäume, in denen sich Spechthöhlen befinden.
Neben dem Trommeln der Buntspechte und dem lachenden Ruf des Grünspechtes entdeckten wir auch eine Schwarzspechthöhle. Der Inhaber ließ sich aber leider nicht blicken.
Sehr beeindruckt waren wir von einem neu gebauten Dachsbau mit vielen frischen Spuren im Sand und von einer Ringeltauben-Rupfung, die auf die Anwesenheit des Sperbers oder eines Habichts hinweist.
Der Nachmittag ging wie immer viel zu schnell zu Ende.

Am 06.11.2024 staunten 20 Kinder und Jugendliche von der 5. bis zur 12. Klasse unserer Schule nicht schlecht, als vier verschiedene Eulen im B-Haus auftauchten. Der Falkner Robin Nowak war mit ihnen beim Ganztagsangebot Biologie "Erlebte Natur" zu Besuch und präsentierte sie uns hautnah.
Jeder durfte sie nicht nur streicheln, sondern auch Fotos von und mit ihnen machen. Es war sogar möglich, die Eulen auf den Arm zu setzen. :-)
Die Schleiereule Malou als ausgesprochener Nachtvogel war sehr müde, sodass sie sich schnell wieder in ihr Versteck verkrochen hat.
Der Waldkauz Snoop war sehr fotogen und entpuppte sich mit seinen schwarzen Knopfaugen schnell als "Publikumsliebling".
Den kleinen Steinkauz Pepe konnten wir sogar auf die Schulter oder auf den Kopf setzen.
Die größte Eule war Motte, ein Afrikanischer Fleckenuhu. Dabei ist er aber deutlich kleiner als der Europäische Uhu. Er war zu Beginn noch sehr skeptisch und versuchte jeden zu hacken, der ihm zu nahe kam. Man musste ihm also mit einem gewissen Sicherheitsabstand begegnen. Am Ende ließ er sich dann aber doch ohne Probleme auf den Arm setzen.
Silbermedaille in der Kategorie Biologie für Vivien Auerswald
und Sonderpreis für die Dreikönigschule
Am 6. Februar 2020 fand im Freitaler Weißeritzgymnasium der Regionalwettbewerb Dresden-Ostsachsen von „Jugend forscht – Schüler experimentieren“ statt.
Dabei präsentierten 48 MINT-interessierte Kinder und Jugendliche spannende Forschungsprojekte und Ideen für die Welt von morgen (MINT steht für die Fächer Mathematik-Informatik-Naturwissenschaften-Technik).
Die insgesamt 36 Arbeiten wurden von einer Fachjury aus Wissenschaft und Wirtschaft bewertet – darunter auch Vertreter der Patenunternehmen KLA-Tencor GmbH, Wacker Chemie AG und ENSO Energie Sachsen Ost AG.
Erlebnisbericht zum „Jugend-forscht-Regionalwettbewerb“ 2020 von Vivien Auerswald (Klasse 11)
„Schaffst Du“ – mit diesem Motto startete der Wettbewerb „Jugend forscht/ Schüler experimentieren“ im Jahr 2020 in eine neue Runde. Schülerinnen und Schüler, die sich unter einer selbstgewählten Fragestellung mit einem Forschungsprojekt im MINT-Bereich beschäftigen, können daran teilnehmen.
Neben Physik, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Arbeitswelt, Technik, Informatik/ Mathematik ist die Biologie eines der Teilgebiete des Wettbewerbs. In letzterem startete ich mit meinem Projekt „Wer wohnt denn da? – Bedeutung und Schutz von Spechthöhlen“ für unsere Dreikönigschule.
Mein Projekt beschäftigt sich mit der besonderen Rolle der Spechte im Ökosystem Wald. Sie schaffen für andere Tierarten, die selbst keine Höhlen bauen können, Wohn- bzw. Lebensraum.